| 27.2.1905 | in Berlin geboren |
| 1924 bis 1927 | Studium an der Akademie der Künste zu Berlin (heute Universität der Künste Berlin), in der Zeichenklasse von Peter Fischer |
| 1927/28 | Stipendium der Akademie der Künste zu Berlin: Aufenthalt in Althagen/Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostseeküste |
| 1929/30 | Studium an der Staatlichen Kunstakademie Königsberg, Meisterschüler bei dem Landschaftsmaler Alfred Partikel |
| ab 1930 | Wohnort Nemmersdorf (heute Majakowskoje, ehemaliges Ostpreußen), als freischaffender Künstler tätig |
| Heirat mit Lotte Rothgenger (der Ehe entstammen zwei Kinder) | |
| 1939 bis 1946 | Kriegsdienst |
| 1943 | Kriegsverletzung (Unterkieferschuss) |
| 1945/46 | Kriegsgefangenschaft |
| August 1946 | Liers kommt als Vertriebener nach Oldenburg |
| als freischaffender Künstler tätig | |
| 1950er Jahre | Kunstkritiker bei der Nordwest-Zeitung (und 1953/54 bei den Oldenburger Nachrichten) |
| 1954 | Stipendium „Maler auf großer Fahrt“: Mittelmeerfahrt mit Frachtschiff „Eliza Nübel“ der Emdener Dampferkompagnie, nach Spanien und Marokko |
| 1955 | Stipendium des Oldenburger Kunstvereins („Maler auf Studienfahrt“): Studienaufenthalt in Paris |
| 1955 bis 1959 | als Kunsterzieher in Oldenburg tätig |
| 1959 | Umzug nach Varel |
| bis 1972 | Kunsterzieher an der Realschule Varel |
| 1972 | Heirat mit Jutta Meier und Umzug nach Hannover |
| 1977 bis 1983 | Wohnort Denkendorf, Landkreis Esslingen |
| 1983 bis 1985 | Wohnort Ludwigsburg |
| 9.9.1985 | in Ludwigsburg gestorben |





